Eine besondere Ehre wurde KSV-Teamsportakademieathletin Leonie Moser zuteil. Im Rahmen der ÖLV Nachwuchs Impulsseminare in Schielleiten wurde sie für ihren diesjährigen österreichischen Schülerrekord im Hammerwurf ausgezeichnet!
ÖLV Sportdirektor DI Gregor Högler, Trainer des WM Bronzemedaillengewinners Lukas Weißhaidinger, nahm die Ehrung persönlich vor. Für Leonie (im Foto mit Gregor Högler und Wurftrainer Hans Pink) ist das ein weiterer Motivationsschub für die kommenden Jahre. Hier hat sie Chancen zur Qualifikation für die U18 Europameisterschaft in Rieti (ITA) 2020, sowie für das EYOF (European Youth Olympic Festival) in Banska Bistrica (SVK) 2021. Neben Leonie nahmen mit Lotte Seiler, Bianca Illmaier und Nico Garea noch weitere in ÖLV Kadern befindliche KSV Athleten, sowie auch Leonies Wurfkollegin Annika Kern an den Impulsseminaren teil.
Bei den österreichischen U16 und U20 Meisterschaften am 7./8.9. in Salzburg errangen die KSV Nachwuchsmodellathleten 6 Medaillen, 4 davon in Gold. Leonie Moser, Lotte Seiler, Samuel Trois und Annika Kern sorgten für die Stockerlplätze!
Teamsportakademie-Athlet Samuel Trois feierte seinen ersten österreichischen Meistertitel über 300m der U16. Seine Zeit von 37,26s bedeutete abermals neuen Vereinsrekord. Über 100m belegte Samuel Rang 12.
Trainer Udo Pölzl und Samuel Trois
Lotte Seiler siegte in der U20 über 1500m mit 4:44,84min und wurde über 800m Zweite mit 2:17,48min.
Lotte Seiler bei der Siegerehrung
Leonie Moser wiederholte in der U16 ihren Doppelsieg aus dem Vorjahr. Im Hammerwurf erreichte sie 51,40m, den Diskus beförderte sie auf 37,80m. Den Medaillenregen komplettierte Annika Kern im Hammerwurf der U16 mit Rang 3 und einer Weite von 39,58m. Mit dem Diskus belegte sie Rang 6 mit 29,41m.
Annika Kern und Leonie Moser
Knapp an einer Medaille vorbei schrammte Yannick Galler über 5000m U20. Mit 16:02,96min fehlten am Ende nur 4 Sekunden auf Bronze. Seine persönliche Bestleistung verbesserte er damit um sensationelle 48 Sekunden. Christoph Teubl wurde über 800m der U20 Sechster mit 2:01,82. Über 1500m belegte er mit 4:19,61min Rang 8, direkt vor Yannick Galler, der mit 4:20,76min seine zweite persönliche Bestleistung aufstellte. Platz 6 holte Amelie Kertelits im Hammerwurf der U16 mit persönlicher Bestleistung von 32,75m, zudem wurde sie 13. im Speerwurf.
Weitere gute Platzierungen gelangen Elena Maggele über 1000m der U16 mit Rang 7. U14 Athletin Jana Grgic kam in dieser Disziplin auf Rang 17. Estella Prieler wurde über 300m der U16 Neunte. Marlene Diepold wurde ebenfalls 9. über die 3000m Strecke der U16.
Eine Woche vor den Langstaffel-Staatsmeisterschaften veranstaltete der KSV Alutechnik am 27. April einen Vorbereitungswettkampf im heimischen Franz Fekete Stadion. Mehrere Athleten nützten die Gelegenheit zum Saisoneinstieg. Eine Talentprobe lieferte dabei Nachwuchsmodellathlet Samuel Trois im 150m-Bewerb der Erwachsenen mit toller persönlicher Bestleistung von 18,53s ab!
Samuel wird ab nächstem Schuljahr Mitglied der Teamsportakademie und die Sportklasse des BORG Kapfenberg besuchen um seine sportlichen Ziele noch intensiver verfolgen zu können!
Bericht: Gerald Jalitsch Bildquelle: Udo Pölzl Bildinfo: Samuel Trois
Am 26.1. fand mit dem Indoor Track & Field Vienna im Ferry Dusika Stadion das traditionell bestbesetzte Leichathletik Meeting des Jahres in Österreich statt. 4 AhtletInnen des Nachwuchsmodells und der Teamsportakademie nahmen teil und erzielten achtbare Ergebnisse!
27 Athleten des britischen Erwachsenen- und U23-Nationalteams, eine große Anzahl türkischer Nationalteamathleten, sowie Spitzenathleten aus allen Nachbarländern sorgten für tolle Stimmung und hervorragende Leistungen.
Über 800m kam Lotte Seiler in 2:18,12 auf Platz 27. Über 800m der Männer konnte Anton Seiler mit 2:05,33 und Rang 46 mit persönlicher Bestleistungen aufzeigen. Über 200m der Frauen kamen Andrea Raic und Maureen Wundsam auf die Ränge 37 und 43.
Die Langstaffel Staatsmeisterschaften am 1. Mai in Ried im Innkreis wurden für den KSV Alutechnik und die Athletinnen des Nachwuchsmodells bzw. der Teamsportakademie zu einer der erfolgreichsten Meisterschaften der letzten Jahre. Alle drei angetretenen Staffeln durften mit Medaillen (1x Gold und 2x Bronze) die Heimreise antreten.
Über 3x800m der Frauen liefen die beiden noch in der U18 startberechtigten Nachwuchsmodellathletinnen Maureen Wundsam und Lotte Seiler zusammen mit Bianca Illmaier in einem spannenden Rennen in 7:07,84 mit einer knappen halben Sekunde Vorsprung zur Goldmedaille und damit zum ersten Staatsmeistertitel ihrer Karriere. Mehrere Gegnerinnen wählten die Taktik, ihre stärksten Läuferinnen zuerst laufen zu lassen. Dadurch ließ sich Maureen Wundsam zu einem zu schnellen Anfangstempo verleiten und konnte in der zweiten Runde ihr Tempo nicht mehr halten. Lotte Seiler holte deutlich auf und übergab auf Rang 2 an Bianca Illmaier, die rasch einen 40m Rückstand zur Führenden wettmachte und in Führung ging. Auf der Zielgeraden musste sie dann noch alle Kräfte aufbieten, um den Schlussangriff der zweitplatzierten Staffel der IGLA Longlife abzuwehren!
Die dritten vollen Erfolg verbuchten die Frauen über 4x400m. Bianca Illmaier und Maureen Wundsam schafften es nur 45 nach der 800m Staffel im Bereich ihren 400m Bestzeiten zu laufen und holten zusammen mit Andrea Raic und Thea Grubesic in 4:02,95 erstmals bei österreichischen Staffelmeisterschaften in dieser Disziplin die Bronzemedaille.
Nicht unerwähnt bleiben soll der ganz starke Auftritt der Männermannschaft über 3x1000m, die in der Besetzung Valentin Schneider, Markus Wiltschnigg und Paul Stüger in 7:40,04 die Bronzemedaille holte. In den vergangenen 5 Jahren hätte diese Zeit jeweils für den Sieg gereicht. Mit 14 gestarteten Staffeln waren nicht nur die Siegerleistungen, sondern auch Anzahl der Teilnehmer in diesem Bewerb bemerkenswert.
Maureen Wundsam und Andrea Raic gehören aktuell der Teamsportakademie an, Thea Grubesic und Valentin Schneider sind Absolventen der Sportklasse. Lotte Seiler ist Mitglied des Nachwuchsmodells, wie auch Bianca Illmaier bis zu ihrem altersbedingten Ausscheiden aus dem Nachwuchsbereich.